
🚀 Angular 21 – Weniger Boilerplate, mehr Magic
Angular 20 war der Umzug – Angular 21 ist das Einrichten.Das Framework wird ruhiger, klarer und moderner. Statt noch größerer Umbauten gibt’s diesmal Feinschliff, Performance-Boosts und viele Quality-of-Life-Verbesserungen. Klingt unspektakulär? Nicht, wenn du schon einmal eine App ohne Zone.js laufen lassen wolltest. 😉
💡 TL;DR – Kurz und schmerzlos
- Zoneless Change Detection wird stabil.
- Signal Inputs & Outputs sind jetzt GA.
- Template Signals machen Code lesbarer.
- Edge Rendering bringt SSR an Cloudflare & Co.
- TypeScript 6 & schnellere Builds.
- Neue CLI-Optionen für signal-basierte Projekte.
🧘 Zoneless Change Detection wird stabil
Zone.js verabschiedet sich langsam aus dem Framework. Angular 21 bringt Zoneless offiziell ins Stable-Stadium. Keine Magie mehr – du entscheidest, wann etwas rendert.
import { bootstrapApplication, provideZonelessChangeDetection } from '@angular/core';
import { AppComponent } from './app.component';
bootstrapApplication(AppComponent, {
providers: [provideZonelessChangeDetection()]
});
Vorteile: weniger Overhead, bessere Debugbarkeit und – ja – messbar mehr FPS bei komplexen UI-Flows. Die Zukunft ist zoneless. Und sie fühlt sich verdammt schnell an. ⚡
⚡ Fine-Grained Reactivity
Angulars Signals bekommen ein Feintuning: ab sofort kannst du Teilbereiche eines Signals gezielt beobachten, statt bei jeder Änderung den ganzen Baum zu aktualisieren.
const user = signal({ name: 'Juju', age: 31 });
const userName = computed(() => user().name);
Das spart Renderzyklen und gibt dir endlich dieselbe Kontrolle, die du von Solid JS oder Svelte gewohnt bist – aber mit Angular-DNA.
📦 Template Signals
Eine kleine Änderung mit riesiger Wirkung: Du kannst im Template direkt auf Signals zugreifen, ohne Klammern oder async-Pipes.
<div>{{ user.name }}</div>
Angular erkennt automatisch, dass user
ein Signal ist. Weniger Syntaxrauschen, mehr Lesbarkeit. 🧠
📥 Signal Inputs & Outputs
Ein Traum vieler Entwickler wird wahr: Inputs und Outputs lassen sich jetzt direkt als Signals deklarieren – kein @Input()
oder @Output()
-Boilerplate mehr nötig.
@Component({
selector: 'user-card',
template: '<div>{{ name() }}</div>'
})
export class UserCard {
name = input.signal<string>();
clicked = output.signal<void>();
handleClick() {
this.clicked.emit();
}
}
Das ist nicht nur kompakter, sondern fügt sich perfekt ins neue Reaktivitätsmodell ein.
🧱 Simplified Forms (Preview)
Angular 21 bringt ein experimentelles, signal-basiertes Forms-API. Keine FormGroups, keine ControlArrays – nur einfache Objekte mit reaktiver Bindung.
import { form, field } from '@angular/forms';
const loginForm = form({
email: field(''),
password: field(''),
});
Fühlt sich an wie React Hook Form, funktioniert aber mit Angulars Typisierung und Lifecycle. 🧩
🌍 SSR & Edge Rendering
Server-Side Rendering läuft jetzt auch auf Edge-Plattformen wie Cloudflare Workers oder Deno Deploy.
import { provideEdgeRendering } from '@angular/ssr';
bootstrapApplication(AppComponent, {
providers: [provideEdgeRendering()]
});
Damit kannst du statische Inhalte in Millisekunden ausliefern – perfekt für Landing-Pages, SaaS-Apps oder Marketing-Sites.
🧠 TypeScript 6 & Compiler-Speed
- TypeScript 6 Support
- Bis zu 25 % schnellere Incremental Builds
- Bessere Fehlermeldungen direkt in VS Code
Weniger Kaffee kochen während des Builds. ☕
🧰 CLI 21 – Weniger Tippen, mehr Tippen (Code)
ng new my-app --signals --zoneless
Die CLI kann jetzt signal-basierte Projekte out-of-the-box generieren. Außerdem: kein .component.ts
-Suffix mehr, wenn du’s nicht willst. Minimalistisch, wie wir’s mögen.
🚦 Migration Guide
- Backup & Kaffee.
- Update:
ng update @angular/core@21
- Zone.js entfernen:
npm uninstall zone.js
- Control-Flow migrieren:
ng generate @angular/core:control-flow
- Forms testen und ggf. anpassen.
- Feierabendbier öffnen. 🍺
🏁 Fazit
Angular 21 ist kein radikaler Schnitt – es ist das polierte Werkzeug nach dem großen Umbau.Weniger Boilerplate, stabilere Zoneless-Performance, und endlich Template-Syntax, die aussieht wie 2026.
Wenn Angular 20 erwachsen war, ist Angular 21 jetzt bereit, Verantwortung zu übernehmen. 🧑💻
Geschrieben von jemandem, der immer noch „ngIf“ im Muskelgedächtnis hat – aber schon längst „@if“ tippt.
Angular 21: Weniger Boilerplate, mehr Magic
Julian Sunten
Julian Sunten ist Gründer und Geschäftsführer der Asappz GmbH sowie ehemaliger CTO der Wohnsinn GmbH. Er gilt als Experte für skalierbare Cloudlösungen im Mittelstand und entwickelt mit Leidenschaft seit über zehn Jahren innovative Softwareprodukte.